Eigentlich ist ja jeder Sonntag ein Sonntag der Jugend. Einmal im Jahr sollen aber die Kinder und Jugendlichen in besonderer Weise in den Blick der Pfarrgemeinde genommen werden.
Den nächsten Sonntag der Jugend feiern wir am
26. Juli 2015
unter dem Motto "Heimat - Heimatlos".
In letzter Zeit sind die Themen Flucht und Asyl und damit das Schicksal von Flüchtlingen häufig in den Medien vertreten. Viele Menschen verlassen ihre Heimat und kommen nach Deutschland um hier eine neue Heimat zu finden. Dies ist nicht immer einfach und kann nicht immer gelingen.
Heimat ist in den meisten Fällen mit Emotionen verbunden ist. Für manche von uns ist es ein Geschmack, für andere ein Geruch oder Menschen, die uns begleiten. Das Gefühl, beheimatet zu sein, ist für das persönliche Glück und das Wohlfühlen sehr wichtig.
Heimatlosigkeit hat nicht unbedingt etwas mit einem Ortswechsel im eigentlichen Sinn zu tun. Heimatlos kann man sich auch Zuhause fühlen, wenn etwas passiert, das einem den Boden unter den Füßen wegzieht.
Der Sonntag der Jugend, der im Erzbistum Bamberg am 17. Sonntag im Jahreskreis - in diesem Jahr also am 26. Juli 2015 - begangen werden soll, lädt dazu ein, über die eigene Heimat nachzudenken - auch im Bezug auf die gesellschaftliche Verwurzelung und religiöse Verankerung.
Es wäre schön, wenn in möglichst vielen Pfarreien unseres Erzbistums der Jugendsonntag stattfinden könnte. Sie sind eingeladen, besondere Jugendgottesdienste zu feiern oder Jugendaktionen zu veranstalten. Es ist wichtig, dass die Kinder- und Jugendarbeit immer wieder im Bewusstsein der Gemeinde auftaucht.
Die Arbeitshilfe wurde erarbeitet von:
Diözesanjugendpfarrer Detlef Pötzl
BDKJ-Diözesanvorsitzende Eva Fischer
E-mail: detlef.poetzl@eja-bamberg.de